NEWS AUS DEN INSTITUTEN

23. Januar 2023

Beförderung: Dr. med. Johannes Brendle

Aufgewachsen bin ich in Immenstaad am Bodensee, insofern betrachte ich die Bodenseeregion als meine Heimat. Mein Medizinstudium absolvierte ich in Tübingen. Nach dem Staatsexamen 2009 trat ich meine Facharztausbildung zum Facharzt für diagnostische Radiologie in den Kreiskliniken Esslingen an, welche ich 2014 abschloss. 2016 wechselte ich dann als stellvertretender Oberarzt in die radiologische Abteilung des Kantonsspitals Münsterlingen, die zwischenzeitlich integraler Bestandteil des «Team Radiologie Plus» geworden ist.

Im Rahmen der auch in der Radiologie zunehmenden Subspezialisierung konnte ich einerseits für ORL-Bildgebung (ESHNR-Diplom 2021) sowie in geringem Umfang auch für Herzbildgebung (Q1-Zertifizierungen für MRI und CT) und Prostata-MRI (Q1-Zertifizierung) Subspezialisierungen erwerben, wobei ich zumindest in der Herzbildgebung diesbezüglich auch eine weitere Vertiefung anstrebe. Sehr freue ich mich, dass auch meine Schwester (Frau Professor Dr. med. Cornelia Brendle) wieder an den Bodensee zurückgekehrt ist und ich seit knapp zwei Jahren mit ihr im Team Radiologie Plus zusammen arbeiten darf.

Privat wohne ich mit meiner Frau und unseren zwei Kindern in der Gemeinde Kemmental südlich von Kreuzlingen.

Ich freue mich auf die zukünftigen spannenden Herausforderungen im Team Radiologie Plus, insbesondere auf die anstehende Umstellung von der gerätebezogenen auf die organbezogene Befundung.

Organzentrierte Radiologie: Präzise Diagnosen, gezielte Behandlungen und die Menschen hinter der Expertise.

25. März 2025|

Muskuloskelettale Radiologie – unter der Leitung von Frau Prof. Dr. med. Amelie Lutz, einer international anerkannten Expertin auf diesem Gebiet. Wir bieten modernste diagnostische Verfahren und gezielte, minimal-invasive Therapien für sämtliche Erkrankungen des Bewegungsapparates – von akuten Verletzungen bis hin zu chronischen Beschwerden. Unsere Einheit für muskuloskelettale Radiologie wurde mit dem höchsten Qualitätszertifikat der Deutschen Gesellschaft für Muskuloskelettale Radiologie (DGMSR e.V.) ausgezeichnet – ein klarer Beleg für Fachkompetenz auf höchstem Niveau. Team Radiologie Plus – Expertenwissen für Ihre Mobilität.

NEU: Interdisziplinärer Ultraschall Kurs am Kantonsspital Frauenfeld- die Buchung ist geöffnet!

21. März 2025|

Vom 09.–11. Mai 2025 findet am Kantonsspital Frauenfeld ein praxisorientierter Grundkurs zur Abdomen- und Notfallsonografie statt. Der Kurs bietet eine fundierte Einführung in die Sonografie mit einem Online-Theorieteil (Freitag) und zwei Praxistagen vor Ort (Samstag & Sonntag). Die Teilnehmenden erlernen unter Anleitung erfahrener Fachpersonen die wichtigsten Untersuchungstechniken und Notfallanwendungen. Der Kurs findet in enger Zusammenarbeit mit der Inneren Medizin statt. Wir würden uns sehr freuen, Sie als Teilnehmer begrüssen zu dürfen!

Spitzenmedizin in einer wohltuenden Umgebung – Wiedereröffnung der Nuklearmedizin am KSF

10. März 2025|

Nach einer intensiven Umbauphase war es letzte Woche so weit: Die modernisierte Nuklearmedizin am Kantonsspital Frauenfeld (KSF) hat ihren Betrieb aufgenommen! Ein neues PET-CT-Gerät ersetzt das bisherige System in Münsterlingen (KSM), und das SPECT-CT am KSF steht wieder vollständig zur Verfügung. Mit der Neugestaltung wurde auch die Struktur zwischen den Hauptstandorten optimiert: ✔ Diagnostik am KSF ✔ Therapie am KSM ✔ Schilddrüsensprechstunde weiterhin an beiden Standorten NEU: ✅ KI-gestützte Demenz-Diagnostik für noch präzisere Ergebnisse ✅ Herzmuskel-Durchblutungsdiagnostik mit PET-CT ✅ Lutetium-177-PSMA-Therapie bei Prostatakrebs Die bestmögliche nuklearmedizinische Versorgung für unsere Patientinnen und Patienten! 💙

Nach oben