NEWS AUS DEN INSTITUTEN
28. Oktober 2024
Erfolgreicher Kurs: Neuropathien des Plexus & peripherer Nerven – Experten aus Schweiz, Deutschland, Italien & USA
Am Samstag, den 26. Oktober 2024, versammelten sich Experten aus Radiologie, Neurologie, Chirurgie und weiteren medizinischen Disziplinen zu einem interdisziplinären Symposium im Kantonsspital Frauenfeld, Schweiz. Ziel der Veranstaltung war es, die neuesten Erkenntnisse und Techniken im Bereich der Diagnose und Behandlung von Plexus- und peripheren Nervenerkrankungen zu diskutieren. Die Teilnehmer konnten sich durch eine Reihe von Vorträgen und interdisziplinären Diskussionen intensiv fortbilden.
Nach der Begrüßung durch die Gastgeber, Prof. Dr. Amelie Lutz und Prof. Dr. Gustav Andreisek, aus dem Team Radiologie plus, begann das Programm mit einer Einführung in die Grundlagen von Anatomie (Prof. Dr. Gustav Andreisek) und klinische Diagnostik von peripheren Nervenpathologien (PD Dr. Bettina Schreiner, Zürich). Ferner gab es in der Session wertvolle Einblicke in die Anwendung von Ultraschall für die Nervendiagnostik (Prof. Dr. Alberto Bazzocchi, Bologna) und in den Einsatz von KI in der MR-Neurographie (Prof. Dr. Avneesh Chhabra, Texas, USA).
In einer Session zur Plexus Bildgebung wurden Anatomie und systematische Analyse der Plexus in MR Neurographie (Prof. Dr. Amelie Lutz, Münsterlingen) sowie häufige Pathologien des Brachialplexus (Prof. Dr. Maria Isabel Vargas, Genf) und des lumbosacralen Plexus (Prof. Dr. Amelie Lutz, Münsterlingen) demonstriert. Es gab aber auch Einblicke in fortschrittliche Techniken und KI-gestützte Rekonstruktionsmethoden in der MR-Neurographie (Dr. Tobias Hoh, Horgen).
Am Nachmittag fand eine spannende interdisziplinäre Fallbesprechung statt, bei der komplexe Fälle aus chirurgischer (PD Dr. Florian Früh, Aarau) und radiologischer Sicht (Prof. Dr. Roman Guggenberger, Winterthur) diskutiert wurden.
Im abschließenden Themenblock über periphere Nerven gab es Einblicke zur MR Neurographie bei Kompressionsneuropathien (Prof. Dr. Tim Godel, Heidelberg und Ludwigsburg) und bei Polyneuropathien (Prof. Dr. Philipp Bäumer, Altötting und Heidelberg). Die Bedeutung der radiologischen Befunde für die chirurgische Therapie von Nervenerkrankungen erläuterte Prof. Dr. Maurizio Calcagni (Zürich). Zum Abschluss gab Prof. Dr. Sandip Biswal (Madison, Wisconsin, USA) einen Ausblick auf die faszinierende Zukunft der Nervenbildgebung, insbesondere die Möglichkeiten der MR/PET-Bildgebung.
Die Veranstaltung bot den Teilnehmern eine exzellente Möglichkeit, wertvolle Kenntnisse zu erwerben und sich mit Experten aus der Schweiz, Deutschland, Italien und den USA auszutauschen. Nebenbei lieferte sie die Gelegenheit, bis zu 6 CME Punkte zu sammeln.
Organzentrierte Radiologie. Heute im Fokus: Brustbildgebung
Das Mammakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Entsprechend zentral ist die Brustbildgebung in unserem Alltag – von der Früherkennung bis zur Therapieplanung. BRUSTBILDGEBUNG – Bei Team Radiologie Plus unter der Leitung von Dr. med. univ. Wolfram Santner treffen langjährige Erfahrung, modernste Technik und kontinuierliche Weiterbildung aufeinander. 📍 In Zusammenarbeit mit den kantonalen Früherkennungsprogrammen bieten wir an unseren Standorten in Thurgau, St. Gallen und Graubünden bestmögliche Vorsorge und Diagnostik – mit kurzen Wegen, enger Kooperation und einem hochspezialisierten Team. 𝗙𝗿𝗮𝘂𝗲𝗻𝗴𝗲𝘀𝘂𝗻𝗱𝗵𝗲𝗶𝘁 𝗮𝘂𝗳 𝗵𝗼̈𝗰𝗵𝘀𝘁𝗲𝗺 𝗡𝗶𝘃𝗲𝗮𝘂 – 𝘂̈𝗯𝗲𝗿 𝗞𝗮𝗻𝘁𝗼𝗻𝘀𝗴𝗿𝗲𝗻𝘇𝗲𝗻 𝗵𝗶𝗻𝘄𝗲𝗴.
Dr. med. Jonas Stief erhält EDiR und europäische Zertifizierung für Prostata-MRI – Fachkompetenz auf höchstem Niveau
Wir gratulieren Dr. med. Jonas Stief, Oberarzt Radiologie mbF, herzlich zu zwei bedeutenden beruflichen Erfolgen. ✅ European Diploma in Radiology (EDiR) Ein europaweit anerkanntes Qualitätssiegel – es bestätigt fundiertes Wissen und breite radiologische Fachkompetenz. ✅ European Certification in Prostate MRI, endorsed by the European Society of Radiology (ESR). Ein klarer Nachweis für vertieftes Know-how in der urogenitalen Bildgebung. Mit dieser Kombination aus breiter fachlicher Qualifikation und gezielter Spezialisierung zeigt Dr. Stief nicht nur Engagement, sondern auch exzellente Expertise.
Neues aus Altstätten: Wir sind bald bereit!
Die Vorfreude wächst: Ab Juni 2025 sind wir auch in Altstätten für Sie da – mit moderner Radiologie direkt am Rathausplatz. An der Churerstrasse 1 erwarten Sie: - MRI, CT, Ultraschall und Röntgen - Persönlicher Service vom Team Heerbrugg - Eine topmoderne Praxis mitten im Zentrum
Neue Mitarbeitende: Herzlich willkommen im Team!
Neu im Team Radiologie Plus